12. September 2025

Football-Rezept: Coney Dogs

Beitrag teilen: 

Inhaltsverzeichnis

Was isst der Jets-Fan am Gameday? Ein großer Favorit sind natürlich Hot Dogs, doch für Heiko vom Podcast der Gang Green Germany gibt es eine besonders beliebte Variante: Der Coney Dog. Er stammt eigentlich ein paar Kilometer entfernt aus dem Staate New York, dennoch haben viele Staaten ihn regionalisiert. Für Heiko ist der „Detroit-Style“ am leckersten.

Für uns erklärt er das umfangreiche Rezept für den besten Gameday-Genuss vor dem Fernseher:

Die Hot Dog Buns (8-9 Stück)

Die Zutaten:

  • 500g Mehl
  • 250g warme Milch
  • 45g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1 EL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 1 Eigelb mit etwas Wasser vermischt

Die Zubereitung:

Zuerst geben wir zu der frischen Hefe 1/3 der Milch und den Zucker hinzu und rühren so lange bis der Hefewürfel sich komplett aufgelöst hat. Als Zweites geben wir das Mehl mit der restlichen Milch, dem Salz, dem Ei und der Hefemasse in eine Schüssel und kneten ihn durch bis alles vermischt ist .

Dann geben wir die weiche Butter hinzu und kneten alles, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt und formen ihn zu einer großen Kugel. Jetzt müssen wir den Teig erstmal 20 Minuten ruhen lassen, dafür deckt ihr das Gefäß mit etwas Klarsichtfolie ab, damit die Oberfläche nicht austrocknet.

Wenn er lang genug geruht hat, nehmen wir den Teig und portionieren ihn in 100g große Stücke und lassen sie erneut ruhen, aber diesmal dürften so 10-15 Minuten reichen. Sobald die Ruhezeit um ist, rollt ihr die Kugeln, in die bevorzugte Länge, mit einen Nudelholz aus.

Danach rollt ihr den Teig so zusammen das er wie eine längliche Rolle aussieht. Die Enden von den Rollen klappt ihr nach unten, das der Teig aussieht wie eine Wurst. Diese lasst ihr wieder so 10-15 Minuten ruhen.

Jetzt müsst ihr nur noch die Rohlinge mit der Eigelb-Wassermischung bepinseln und bei 180 Grad ca. 10-15 Minuten, in einen vorgeheizten Backofen, Gold-Gelb backen.

Pulled Beef Chili (8 Personen)

Die Zutaten:

  • 1,5 Kg Rinderbrust
  • 15g Chili (gemahlen)
  • 10g Kurkuma
  • 10g Paprikapulver
  • 8g Senfpulver
  • 10g Zwiebelgranulat
  • 30g Rohrzucker
  • 2 TL Salz
  • 1 große Gemüsezwiebel (in Würfel geschnitten)
  • 2 Chilis (klein geschnitten)
  • 2 Knoblauchzehen (in feine Würfel geschnitten)
  • 2 frische Fleischtomaten (in grobe Würfel geschnitten)
  • 50g Senf
  • 150g Speckwürfel
  • 2 EL Worcester Sauce
  • 1 EL Tomatenmark
  • 150 ml Wasser

Die Zubereitung:

Als Erstes kümmern wir uns um das was am längste dauert: das Fleisch. (Keine Sorge…ich habe euch auch noch eine schnellere Option dabei.)

Wir geben Chili, Kurkuma, Paprikapulver, Senfpulver, Salz, Zwiebelgranulat und den Rohrzucker in eine Schüssel und mischen alles ordentlich durch. Dann nehmen wir die Rinderbrust und reiben die mit der Hälfte der Gewürzmischung (Rub) schön gründlich ein .

Das marinierte Fleisch umwickeln wir mit Folie und packen es je nach belieben 12-24 Stunden in den Kühlschrank (umso länger, desto intensiver wird das Fleisch schmecken). Wenn die Zeit um ist, packen wir das Fleisch aus und nehmen die andere Hälfte vom Rub und massieren es nochmals richtig schön ein.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

Methode 1:
Den Smoker auf 110 Grad anheizen und das Fleisch solange garen bis es eine Kerntemperatur von 87-89 Grad hat.

Methode 2:
Im vorgeheizten Backofen, mit einer Temperatur von 120 Grad Umluft, bis zu einer Kerntemperatur von 87-89 Grad garen lassen

Beide Schritte dauern 10-14 Stunden. Danach wird die Rinderbrust in Alufolie gewickelt und im Ofen zwischen 50-70 Grad zum ruhen gelegt. Den Fond, der entsteht, bitte in einer Schüssel aufbewahren. Zum Schluss wird die Rinderbrust einfach nur noch gezupft.

Die schnelle Variante:
Die, die es leichter oder vor allem schneller haben wollen können natürlich auch beim Klassiker bleiben mit Rinder-Hackfleisch. Dafür bitte im nächsten Absatz einfach das Hackfleisch mit anbraten.

Der Chili-Fond

Dazu braten wir die Zwiebelwürfel, Speck und Knoblauchwürfel in etwas Öl gold-gelb an. Jetzt geben wir das Tomatenmark hinzu und schwitzen es ein wenig an. Danach geben wir das Wasser und den übrig gebliebenen Fond dazu und lassen es ca. 2-3 Minuten köcheln.

Sobald der Fond sämig ist, würzen wir die Sauce mit dem klein geschnittenen Chili, Senf, Worcestersauce, eine Prise Salz und Pfeffer. Zum Ende geben wir das gezupfte Fleisch und die Fleischtomaten in die Sauce und bringen es kurz zum köcheln.

coney dog
So sieht der Coney Dog am Ende aus

Das Anrichten und Essen.

Das Brötchen und das Hotdog-Würstchen erwärmen. (idealerweise in einem Dampfgarer) Das Bun wird mit der Wurst und dem Chili gefüllt.

Beim Topping sind keine Grenzen gesetzt. Beim Klassiker sind rohe Zwiebeln und Senf on top, die ich gegen Röstzwiebeln und einem süßsäuerlichen Gurken-Relish ausgetauscht habe.

Weitere

Blogbeiträge